Willkommen bei der Lahnalm

Christian Schatzschneider

Wanderweg der Deutschen Einheit

Der Wanderweg der Deutschen Einheit ist ein innerdeutscher Fernwanderweg. Er führt von der östlichsten deutschen Stadt Görlitz bis in die westlichste deutsche Stadt Aachen. Er hat eine Länge von ca. 1.080 km. Auf eine eigene Trasse und Wegführung wurde verzichtet. Nur so war es möglich, diesen Wanderweg in kurzer Zeit zu realisieren. Auf der gesamten Strecke wird auf bestehende Weit-, Haupt- und …

Wanderweg der Deutschen Einheit Weiterlesen »

Weilburger Schifffahrtstunnel

Der Weilburger Schifffahrtstunnel ist der älteste und längste heute noch befahrbare Schiffstunnel in Deutschland. Er unterquert auf einer Länge von 195 Metern den Mühlberg, auf dem sich die Stadt Weilburg befindet, von Norden nach Süden und vermeidet so einen etwa zwei Kilometer langen Bogen der Lahn mit zwei Wehren. Der Tunnel wurde zwischen 1844 und 1847 errichtet und bildet heute zusammen mit den parallel …

Weilburger Schifffahrtstunnel Weiterlesen »

R7 Wanderweg Rettershof (Taunus)

Vom Rettershof aus, dem beliebten Ausflugsziel in Kelkheim, starten insgesamt sieben ausgeschilderte Rundwanderwege. Die Touren sind mit einem R markiert und zwischen 2,5 und 13 Kilometer lang. Abwechslungsreiche Strecken führen durch schönen Taunus-Wald und vorbei an Obstbäumen, Wiesen und Feldern sowie an den Kelkheimer „Hausbergen“ Rossert (515 m) und Staufen (451 m). Hier und da …

R7 Wanderweg Rettershof (Taunus) Weiterlesen »

R8 Rad- und Wanderweg

Der knapp 300 Kilometer lange Radfernweg R 8 beginnt im nordhessischen Frankenberg im Ederbergland. Zunächst verläuft er durch die abwechslungsreichen Mittelgebirgslandschaften Mittelhessens bevor er im Süden des Landes die Rhein-Main-Ebene durchquert, um am Rande der hessischen Bergstrasse auszulaufen. Quelle: https://www.tourismus-bw.de/Media/Touren/Hessischer-Radfernweg-R8-Westerwald-Taunus-Bergstrasse

Kubacher Kristallhöhle

Die Kubacher Kristallhöhle in Kubach bei Weilburg, im östlichen Hintertaunus in Hessen, ist eine Klufthöhle im oberdevonischen Kalk. Große Teile der Wände sind mit unzähligen Kalkspatkristallen und Perlsinter besetzt. Der Kristallschmuck der Wände gilt in dieser Form als einzigartig in Deutschland. Mit einer Länge von etwa 170, einer Breite bis zu 26 Metern und bis zu 30 Meter Höhe gilt die Höhle als der größte natürliche untertägige Einzelhohlraum, der in Deutschland …

Kubacher Kristallhöhle Weiterlesen »

Glockenmuseum Burg Greifenstein

Die Burg beherbergt seit 1984 im Bollwerk (Geschützturm) „Roßmühle“ das GlockenmuseumGlockenwelt Burg Greifenstein. Besucher können fast 100 Glocken besichtigen und teils auch selbst zum Klingen bringen. Die Technik und die Geschichte der Glockenherstellung werden erklärt.[5] Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Greifenstein_(Greifenstein)#Glockenmuseum

Schloss Braunfels

Das Schloss Braunfels liegt auf einer Basaltkuppe westlich des Luftkurortes Braunfels im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis. Seit dem 13. Jahrhundert ist es Sitz der Grafen von Solms und befindet sich noch im 21. Jahrhundert im Familienbesitz der Grafen von Oppersdorff zu Solms-Braunfels. Das Schloss Braunfels dominiert die Landschaft weit hinein bis zum Lahntal und kann als landschaftliches und kulturgeschichtliches Gegenstück zu Schloss Schaumburg im unteren Lahntal gesehen werden. Der Aus- und Umbau Ende des …

Schloss Braunfels Weiterlesen »

Wildpark „Tiergarten Weilburg“

Der Wildpark Tiergarten Weilburg ist ein Wildpark im Taunus, nahe der hessischen Stadt Weilburg, in der Gemarkung des Stadtteils Hirschhausen. Im Jahr 2010 hatte er rund 111.000 Besucher. Betreiber ist das Forstamt Weilburg unter der Trägerschaft des hessischen Landesbetriebes Hessen-Forst. Der Wildpark liegt innerhalb des Östlichen Hintertaunus im Naturpark Taunus etwa 900 m südwestlich der Dorfkirche des Weilburger Stadtteils Hirschhausen. Das waldreiche Gelände des Parks erstreckt sich in einer Höhenlage zwischen 270 und 320 m[1]. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Wildpark_Tiergarten_Weilburg

Bergbau- und Stadtmuseum Weilburg an der Lahn

Etwas eigentümlich mag ein Schrägschacht im Bergbau erscheinen. Aber als bestes Beispiel für die wirtschaftliche Notwendigkeit eines solchen Grubenbaues galt der „Witte-Schacht“ der Grube Königszug bei Oberscheld. In langjähriger Arbeit wurde dort bis 1955 ein Schacht mit einem Neigungswinkel von 67° 500 m abgeteuft. Bergbautechnisch stellte dies eine ganz besondere Leistung dar. Die so erreichte …

Bergbau- und Stadtmuseum Weilburg an der Lahn Weiterlesen »

Schloss Weilburg

Das Schloss Weilburg ist eine der bedeutendsten barocken Schlossanlagen in Hessen. Auf einer Länge von 400 Meter erhebt es sich auf der Ostflanke eines zum Taunus gehörenden Bergspornes über der Lahn und bedeckt fast die Hälfte der Fläche der Weilburger Altstadt. Das 1545 bis 1590 erbaute Hochschloss zählt zu den am besten erhaltenen Renaissanceschlössern in Hessen. Der barocke Ausbau wurde an dieses Hochschloss angepasst, so dass sich heute das Bild eines einheitlichen Gebäudekomplexes …

Schloss Weilburg Weiterlesen »